Was machen Land- und Bau­maschinen­­mechatroniker/innen?

Land- und Bau­maschinen­mecha­tro­niker/innen haben die Ver­ant­wortung da­für, dass die Technik in der Forst- und Land­wirt­schaft, dem Garten­bau und der Kommunal­technik einwandfrei funktioniert und sicher ist. Hier­für muss man äußerst gewissen­haft und ver­ant­wortungs­bewusst arbeiten und sich strikt an Vor­schriften und Richt­linien halten. Die Arbeit erfordert hand­werk­liches Geschick und eine hohe Auge-Hand-Koordina­tion beim Einbau von Teilen. Beson­ders bei der Arbeit mit komplexen mechatro­nischen Systemen und bei automa­tisierten Prozessen ist Präzision und technisches Ver­ständ­nis gefragt, um Fehler und Störungen zu erkennen und zu beheben.

 

Neben der technischen Expertise beraten Land- und Bau­maschinen­mecha­troniker/innen auch Kunden/innen und erklären ihnen die korrekte Bedie­nung der Maschinen. Sie über­prüfen Bau­teile auf Abnutzung und Funktions­tüchtig­keit von Fahr­zeugen wie Trak­toren, Dünge- und Ernte­maschinen, Bagger und Kräne, Rasen­mähern und Ketten­sägen. Bei der Diagnose von Schwie­rig­kei­ten mit elektro­nischen und mecha­tro­nischen Systemen greifen sie auf Prüf- und Mess­geräte oder einen Diagnose-Laptop mit spezieller Software zurück, um die Fehler­quelle zu finden und zu beheben oder die betroffenen Teile auszu­tauschen. Wenn notwendig, über­nehmen sie auch den Austausch von Dich­tungen, Schläuchen und Filtern sowie den Wechsel von Motor­ölen, Schmier- und Kühl­mitteln.

 

Diejenigen, die sich für eine Ausbildung zum Land- und Bau­maschinen­mecha­troniker/in entschei­den, werden Werk­zeuge wie Bohrer, Trenn­schleifer oder Schweiß­geräte für die Durch­führung von Repara­turen nutzen. Um Ver­letzun­gen bei Schweiß­arbeiten zu vermeiden, tragen sie spezielle Schutz­klei­dung. Mitunter nehmen sie direkt vor Ort, wie etwa auf dem Feld oder einer Bau­stelle, Repara­turen an den Maschinen vor, um sicher­zustellen, dass die Kunden/innen schnellst­mög­lich wieder einsatz­bereit sind. Zudem gehören Bereit­schafts­dienste für sie zum Arbeits­alltag. Auch an der Entwicklung und Quali­täts­sicherung von Maschinen und Anlagen können sie teil­haben, indem sie Proto­typen in Betrieb nehmen, Montage- und Service­maß­nahmen durch­führen, Mes­sun­gen durch­führen und Erprobungs­fahrten absolvieren.